Schlagwort: Heimatverein Hörde

Heimatverein Hörde: Neuer Vorstand wieder komplett und erfolgreiches Vereinsjahr

v.l. Maximilian Stock, Bernhard Finkeldei, Klaus-Dieter Menne, Heike Regener, Andreas Brücher und Raimund Schroeder Foto: Heimatverein
v.l. Maximilian Stock, Bernhard Finkeldei, Klaus-Dieter Menne, Heike Regener, Andreas Brücher und Raimund Schroeder Foto: Heimatverein

Der Heimatverein Hörde hat auf seiner jüngsten Mitgliederversammlung nicht nur ein positives Fazit des vergangenen Jahres gezogen, sondern auch wichtige personelle Weichen für die Zukunft gestellt.
Besonders stolz zeigte sich der Verein über zahlreiche gelungene Projekte und Veranstaltungen: Die Übergabe der neuen Erinnerungstafeln am Rudolf-Platte-Weg zur Stiftsbrauerei, zu Rudolf Platte selbst sowie zum Hörder Bach war ein Höhepunkt im Vereinsjahr. Auch die engagierte Beteiligung am Brückenfest, dem Tag des offenen Denkmals und der Museumsnacht wurde von den Mitgliedern gewürdigt. Das Museum des Heimatvereins erfreut sich steigender Beliebtheit – insbesondere die Sonderausstellungen und Führungen zogen zahlreiche Besucherinnen und Besucher an.

Weiterlesen

„Zwischen Himmel und Hörde“

Willi Garth bei der Weinernte vor der Kulisse des Hörder Kreishauses. (Fotomontage: Markus Meeder)
Willi Garth bei der Weinernte vor der Kulisse des Hörder Kreishauses. (Fotomontage: Markus Meeder)

Die 9. Folge der Podcastreihe des Hörder Heimatvereins erinnert an vergangene Gebäude und die Geschichte des Weinanbaus in Hörde.

Der Ehrenvorsitzende des Heimatvereins Hörde, Willi Garth, erzählt in seinem neuen Podcast über Gebäude, die heute aus dem Hörder Stadtbild verschwunden sind. Besonders im Fokus steht dabei das Kreishaus, das nach der Gründung des Landkreises Hörde an der Ecke Semerteichstraße/Willem-van-Vloten-Straße errichtet und 1892 in Betrieb genommen wurde. Von dort wurde der Landkreis, der die Städte Hörde und Schwerte, sowie die Ämter Annen, Barop und Westhofen umfasste, bis zur Eingemeindung 1928 verwaltet. Das Gebäude hatte ein imposantes, schlossähnliches Aussehen und wurde 1995 unter Protest der Hörder Bürger abgerissen.

Weiterlesen

PHOENIX See-Update für den Heimatverein Hörde

Phoenix See Blick SEEyou Richtung Hafen Foto: Heimatverein Hörde
Phoenix See Blick SEEyou Richtung Hafen
Foto: Heimatverein Hörde

Mitglieder des Heimatvereins Hörde hatten die Gelegenheit, das neue Domizil des Betriebs PHOENIX See bei der Stadtentwässerung Dortmund am Phoenix See zu besuchen. Es liegt direkt am Südufer des Sees (Sportstützpunkt) im Gebäude SEEyou.
Georg Sümer, Bereichsleiter bei der Stadtentwässerung für den Betrieb PHOENIX See und die städt. Fließgewässer, gab einen kurzen Bericht über die Entstehung des Sees und die Bewirtschaftung durch den Betrieb PHOENIX See. Den Heimatverein Hörde interessierte dabei besonders, ob die ökologischen Ziele trotz der Geschichte des Areals und der enormen Randbebauung erreicht wurden.
Den ganzen Bericht mit Einzelheiten über die Wasserqualität, die Artenvielfalt, den Hochwasserschutz bis hin zur Zukunft des „Schandfleck“ Tull-Villa kann man hier lesen.