Protokolle und Berichte

Hörder Forum No. 6

Das Forum No. 6 fand am 11.09.2024 im Bürgersaal zum Thema „Einsamkeit“ statt. Frau Janz von der Koordinierungsstelle Einsamkeit gab einen Input zum Thema und stellte die Arbeit der Koordinierungsstelle vor. Die Präsentation findet man hier.
Hanna Müller und Stella Schlichting berichteten über die geplante Aktionswoche des Netzwerks Seniorenarbeit zum Thema.
Pfarrerin Susanne Schröder-Nowak (Ev. Kirchengemeinde Hörde) machte deutlich, dass die Angebote der Gemeinde für alle Menschen, unabhängig von ihrer Konfession, da sind. Ab September findet wieder jeden Mittwoch die Aktion #wärmewinter im Gemeindehaus statt, bei der es ein warmes Mittagessen für alle gibt, die gerne mit anderen gemeinsam essen möchten.
Den gesamten Bericht kann man hier herunterladen.

Hörder Forum No. 5

Das Hörder Forum No. 5 fand am 20.03.2024 im Bürgersaal zum Thema „Was ist und was macht die Bezirksvertretung?“ statt.
Anwesend waren der Bezirksbürgermeister Michael Depenbrock, Werner Sauerländer, der stellvertretende Bezirksbürgermeister und einige Mitglieder der CDU- und der SPD- Fraktion in der Bezirksvertretung: Ute Seibt und Rolf Gemmecke, SPD und Petra Mück und Jens-Carsten Gierok, CDU. Zeitgleich wurde das Dortmunder Rathaus nach Renovierung offiziell neu eröffnet, so dass einige Bezirksvertreter:innen dort anwesend waren und nicht zum Forum kommen konnten.
Der Moderator Klaus Lenser begrüßte die ca. 60 Anwesenden und stellte das Programm des Abends vor.
Der Geschäftsführer der Bezirksvertretung Ulrich Spangenberg erläuterte die Zusammensetzung der Bezirksvertretung (BV) Hörde: Sie hat 19 Mitglieder, eins davon ist die/der Bezirksbürgermeister:in. Sie/er repräsentiert den Stadtbezirk parteipolitisch neutral. Die BV tagt siebenmal im Jahr. Gewählt wurde sie im Rahmen der Kommunalwahl als das Basisgremium der Politik.
Den ganzen Bericht kann man hier nachlesen.

Hörder Forum No. 4

Foto: Thomas Weyland
Foto: Thomas Weyland

Das Hörder Forum fand am 20. September 2023 im Bürgersaal mit dem Thema „Nachhaltigkeit in Hörde“ statt, rund 70 Menschen nahmen teil. Christian Krüger und Richard Steisslinger, Studenten des Instituts für Journalistik der TU Dortmund, luden zu einem Stadtgespräch „Lass uns reden“ zum Thema Sicherheit und Wohlfühlen in Hörde. Die Veranstaltung findet am 23.10.2023 von 18:30 bis 20:30 im Bürgersaal statt.
Peter Schmitz, Leiter der Polizeiwache Hörde, stellte den Bezirksdienst der Polizei im Stadtbezirk Hörde vor.
Das Thema des Abends „Nachhaltigkeit in Hörde“ begann mit einem Blick über den Stadtteil hinaus nach Dorstfeld zur „Klimanachbarschaft Dorstfeld“. Moritz Niermann stellt das Projekt mit einer Präsentation vor. Danach berichteten Hörder Initiativen und Einrichtungen von ihren Projekten.
Den ganzen Bericht könnt ihr hier nachlesen.


Hörder Stadtteilforum No.3

Foto: Thomas Weyland

Das 3. Hörder Forum fand am 22. März 2022 im Bürgersaal statt und war mit mehr als 75 Hörderinnen und Hördern gut besucht. Es gab Informationen zu Fördermöglich-keiten von Vereinen und Initiativen für ihre Projekte.
Und die neue Internetseite des Hörder Forums wurde vorgestellt: www.hoerder-forum.de. Die Seite kann in diesem Sinne nur erfolgreich sein, wenn alle Vereine, Gruppierungen und Institutionen mitmachen. Sie wird gepflegt von Gaby Schulten. Die Seite wächst täglich; alle Anwesenden wurden aufgefordert, Termine, Texte, Fotos usw. an Gaby Schulten über info@hoerder-forum.de zu senden.

Zurück zum 3. Forum – wir haben auch ein neues Format ausprobiert, den Markt der Möglichkeiten. 13 Organisationen, Vereine und Initiativen hatten sich für „Marktstände“ angemeldet und präsentierten dort ihre Arbeit. Die Teilnehmenden schlenderten über diesen Markt, informierten sich und es gab intensive Gespräche. Sehr viele fanden diesen lockeren Austausch sehr gut und wünschen sich dies auch für die weiteren Foren.

Hier findet ihr den Bericht vom 3. Forum und hier die Information zur Mailingliste des Café Aufbruch.


Hörder Stadtteilforum No. 2 – Wir in Dortmund und Klaus Lenser berichten mit Bild und Ton

Foto: Thomas Weyland

Das 2. Hörder Stadtteilforum fand am 19.10.2022 im Bürgersaal statt. Thema war die Frage, ob Hörde ein Begegnungszentrum, ein Haus für die Bürger:innen braucht. Eingeladen war Olaf Meyer vom Bürgerhaus Dorstfeld „Pulsschlag“. Anschließend an seinen Bericht diskutierten die Teilnehmenden angeregt über Utopien und Visionen. Das Magazin „Wir in Dortmund“ hat einen Film darüber gemacht und Klaus Lenser einen Podcast bei nrwision veröffentlicht. Seht oder hört doch mal rein.

Und hier findet ihr den Bericht zum 2. Forum: Bericht 2. Forum


Hörder Stadtteilforum No. 1

Foto: Thomas Weyland

Am 4. Mai fand das 1. Hörder Stadtteilforum mit dem Thema „Vernetzung und Kooperation in Hörde“ im Bürgersaal statt. Die Ehrenamtlichen, die Hauptamtlichen aus unterschiedlichen Einrichtungen und Vereinen, aus Politik und Verwaltung können sich in Zukunft im Stadtteilforum treffen, um die wichtigen Themen in Hörde zu besprechen, innovative Projekte zu entwickeln und die gute Entwicklung in Hörde voran zu bringen.
Fast 70 Aktive nahmen am Stadtteilforum teil. Michael Depenbrock, der Bezirksbürgermeister, begrüßte die Menschen und zeigte sich erfreut darüber, dass so viele der Einladung gefolgt waren. Er hatte die Hörder Stadtteilagentur beauftragt, das Stadtteilforum zu organisieren. In Zukunft organisieren Ehrenamtliche sowie die Aktionsraumbeauftragte Anke Weiermann die Stadtteilforen als Orga-Team.
In kurzen Beiträgen erläuterten Jochen Deschner von Hörde International e.V. und Ulrich Spangenberg, Leiter der Bezirksverwaltungsstelle, warum ein regelmäßig stattfindendes Stadtteilforum unverzichtbar ist, um gemeinsam, im Austausch und kooperativ die Entwicklung in Hörde voranzubringen. Es bietet die Chance, die entstandenen Netzwerke beizubehalten und zu vertiefen. Hier können Themen bewegt werden und sie in Projekte münden lassen.
Einzelne Teilnehmende stellten dann ihre Initiativen, Vereine und Organisationen vor. Hier kann der ganze Bericht gelesen werden.
Im zweiten Teil der Veranstaltung erstellten die Teilnehmenden eine Landkarte „Wer macht was in Hörde / Welche Themen möchte wer im Forum diskutieren?“ Hier können Sie die Landkarte anschauen.
Klaus Lenser hat zum 1. Hörder Stadtteilforum eine Radiosendung produziert. Hier könnt ihr diese an hören: https://www.nrwision.de/mediathek/do-mu-ku-ma-1-hoerder-stadtteilforum-220516/