Schlagwort: Geschichte

Alter Hörder

Georg Säcker auf dem Friedrich-Ebert-Platz: Hier stand vor 70 Jahren noch die Semerteich-Volksschule. Foto: RoMü
Georg Säcker auf dem Friedrich-Ebert-Platz: Hier stand vor 70 Jahren noch die Semerteich-Volksschule. Foto: RoMü

Von Roland Müller | Lassen Sie uns an dieser Stelle einmal – in etwa – die Bedingungen für einen „wahren“ Hörder festlegen: Er muss – natürlich – in Hörde geboren sein, die Volksschule stand auf dem Friedrich-der Ebert-Platz, die Heirat fand im alten Rathaus dort statt, das Hochzeitsessen im Traditionslokal „Zum Treppchen“, und der Papa war natürlich bei Hoesch beschäftigt.
Auf Georg Säcker trifft das alles zu – und noch mehr. Heute zählt er 76 Lenze und erinnert sich an viele Geschichten und Ereignisse.

Weiterlesen

10. Folge der erfolgreichen Podcastreihe „Zwischen Himmel und Hörde“

Willi Garth erinnert in der neuen Folge an zwei Künstler, die in Hörde gelebt bzw. dem Stadtteil nahegestanden haben. Der Schriftsteller Josef Reding und der Kirchenmaler Sepp Wigger. Foto: Markus Meeder
Willi Garth erinnert in der neuen Folge an zwei Künstler, die in Hörde gelebt bzw. dem Stadtteil nahegestanden haben. Der Schriftsteller Josef Reding und der Kirchenmaler Sepp Wigger. Foto: Markus Meeder

Planmäßig am letzten Freitag im Juni ging die bereits 10. Folge der Podcastreihe „Zwischen Himmel und Hörde“ online. Jetzt steht ein Re-Upload mit einigen ergänzten Bildern zum Schaffen von Sepp Wigger zur Verfügung.
Im Podcast erzählt der Ehrenvorsitzende des Heimatvereins Hörde, Willi Garth, von seinen Begegnungen mit dem bekannten Dortmunder Schriftsteller Josef Reding, der in seiner Nachbarschaft wohnte. Josef Reding blickte stets über den Tellerrand des Ruhrgebietes hinaus. Sein Kurzgeschichten-Band „Nennt mich nicht Nigger“ führte zu einem nicht geahnten Erfolg und prägte seinen Ruf als kämpferischer Menschenfreund.
Der Kirchenmaler Sepp Wigger war sehr eng mit „seiner Stiftskirche“ verbunden. Nicht nur weil sein Großonkel Heinrich Wigger als Pfarrer der Stiftsgemeinde die Kirche 1865 erbaut hat, sondern weil er dort getauft, zur 1. Hl. Kommunion gegangen und als Gemeindemitglied Höhen und Tiefen miterlebt hat.

Weiterlesen

„Hörde by bike“ gedruckt und digital neu aufgelegt

2018 erschien eine Broschüre mit dem Titel „Hörde by bike“, sie beschrieb einen ausgedehnten Rundgang durch Hörde. Nicht nur das damals aktuelle Hörde wurde beschrieben; es gab zahlreiche Hinweise und Erläuterungen zur Historie des Stadtteils. Die erste Auflage war rasch vergriffen, eine zweite wurde nachgedruckt, es folgte eine 2019 dritte, insgesamt 10.000 Exemplare. Der Titel war inzwischen verändert worden in „Hörde – eine Erkundungstour mit oder ohne Fahrrad“; es hatte Verwechslungen mit einer Motorradtour gegeben.

Weiterlesen

Sonderausstellung Freibad Schallacker im Heimatmuseum

Schnell war das „Schallacker“ nach seiner Eröffnung vor 90 Jahren bei Jung und Alt beliebt. Foto: Archiv Heimatverein
Schnell war das „Schallacker“ nach seiner Eröffnung vor 90 Jahren bei Jung und Alt beliebt. Foto: Archiv Heimatverein Heimatverein

Bereits 1870 wünschten sich die Hörder Bürgerinnen und Bürger ein Hallenbad. 30 Jahre später schien das Ziel erreicht zu sein. Doch kurzer Hand wurde der mühsam angesparte „Badeanstalt Baufond“ in Höhe von 80.000 Goldmark in „Brückengeld“ umgetauft und damit 1903 die Hörder Eisenbahnbrücke finanziert. Der Traum von einer Hörder Badeanstalt lebte jedoch weiter.
Als 1932 der Gedanke eines Schwefel-Heilbades mit 20 Wannenbädern und einem Schwimmbecken aufkam, konnte mit Hilfe des 1929 gegründeten Werkssportvereins „Turn- und Sportverein Hörder Verein e.V.“ und der Unterstützung durch das Hüttenwerkes das Vorhaben in Angriff genommen werden. Aus finanziellen Gründen mussten die Pläne aber abgespeckt werden, damit 1934 der erste Spatenstich erfolgen konnte. Am 12. Mai 1935 konnte das Schwimmbad mit vier Zellen-Wannenbädern eröffnet werden.

Weiterlesen

Erinnerungstafeln der Öffentlichkeit übergeben

Drei Erinnerungstafeln dokumentieren Hörder Stadtgeschichte: Stiftsbrauerei, Rudolf Platte und Hörder Bach an der Hausfassade eines Neubaus im Rudolf-Platte Weg. (Fotos: RoMü)
Drei Erinnerungstafeln dokumentieren Hörder Stadtgeschichte: Stiftsbrauerei, Rudolf Platte und Hörder Bach an der Hausfassade eines Neubaus im Rudolf-Platte Weg. (Fotos: RoMü)

Von Roland Müller | Den Schauspieler Rudolf Platte, die Hörder Stiftsbrauerei und den Hörder Bach – wer kennt sie nicht, diese drei Berühmtheiten Hörder Stadtgeschichte: den in Hörde geborenen Schauspieler, das leckere Gebräu vergangener Zeiten und den immer noch munter plätschernden Hörder Bach? Sie alle haben Schlagzeilen geschrieben. Am Montag nun wurden ihnen zu Ehren drei ansehnliche Erinnerungstafeln im Rudolf-Platte Weg enthüllt und für alle neugierigen Blicke frei gegeben.
Heike Regener, Vorsitzende des Hörder Heimatvereins , freute sich denn auch, vor Ort eine Reihe Hörder Prominenz begrüßen zu dürfen, darunter Bezirksbürgermeister Michael Depenbrock und den Leiter des Stadtbezirksmarketing, Ulrich Spangenberg. Ein Stück Stolz schwang bei Heike Regener dabei auch mit: „Immerhin haben wir es geschafft, dieses Ereignis pünktlich vor der Eröffnung des Brückenfestes am kommenden Samstag zu präsentieren.“

Weiterlesen