Bereits 1870 wünschten sich die Hörder Bürgerinnen und Bürger ein Hallenbad. 30 Jahre später schien das Ziel erreicht zu sein. Doch kurzer Hand wurde der mühsam angesparte „Badeanstalt Baufond“ in Höhe von 80.000 Goldmark in „Brückengeld“ umgetauft und damit 1903 die Hörder Eisenbahnbrücke finanziert. Der Traum von einer Hörder Badeanstalt lebte jedoch weiter.
Als 1932 der Gedanke eines Schwefel-Heilbades mit 20 Wannenbädern und einem Schwimmbecken aufkam, konnte mit Hilfe des 1929 gegründeten Werkssportvereins „Turn- und Sportverein Hörder Verein e.V.“ und der Unterstützung durch das Hüttenwerkes das Vorhaben in Angriff genommen werden. Aus finanziellen Gründen mussten die Pläne aber abgespeckt werden, damit 1934 der erste Spatenstich erfolgen konnte. Am 12. Mai 1935 konnte das Schwimmbad mit vier Zellen-Wannenbädern eröffnet werden.
Café Fleur
Von Roland Müller | Wenn Sie wissen wollen, was Blumen sagen können, und wenn Sie sehen wollen, mit welch freundlichem Lächeln Sie von Husnia Kohestani (31), Chefin des neuen „Café Fleur“ in der Alfred-Trappen-Straße 8, begrüßt werden – dann sollten Sie sich ein Besuch dort nicht entgehen lassen. Mit Charme, mit einer bunten Blumenvielfalt an Wänden, Fensterrahmen und Türen schmecken das „Frühstück Oriental“, die Gourmet-Variante oder die fixe Möglichkeit (Brötchen, Wurst oder Käse, mit Früchten und Butter) wie ein leckerer Start in den Tag.
WeiterlesenNacht der Lichter am 7. Februar 2025
Hier leuchtet deine Nachbarschaft – wir sehen uns!
Es ist wieder ein großartiges Programm zusammengekommen, weil sich viele Akteurinnen und Akteure aus ganz Hörde mit wirklich schönen und stimmungsvollen Aktionen beteiligen. Hier kann man das ganze Programm herunterladen.
Ein großes Dankeschön an alle, die mitmachen und Hörde so zum Leuchten bringen!
Wer wäre noch bereit, Flyer an Interessierte zu verteilen oder Plakate aufzuhängen? Es sollen doch möglichst viele Menschen von den tollen Aktionen erfahren, die es an dem Tag geben wird.
Bitte melden Sie sich bei Svenja Lapp-Emden, die das ganze Projekt koordiniert und unterstützt: 0162 21 16 891 oder begegnunghörde@diakoniedortmund.de
Auch bei Fragen oder Anregungen kann man gerne anrufen, sie ist meist zwischen 9 und 14 Uhr erreichbar.
Fake News und Wahlen: Durch KI gefälschte Informationen erkennen
Um sich eine eigene Meinung zu bilden, braucht es möglichst umfassende, korrekte und gut recherchierte Informationen, besonders bei Wahlen. Durch bewusst gestreute Falschmeldungen und gezielte Desinformation wird es jedoch immer schwieriger, wahr von unwahr zu unterscheiden. Künstliche Intelligenz (KI) erleichtert noch diese Fälschungen. Vor allem im Internet verbreiten sich solche Falschmeldungen rasant.
Was kann man dagegen tun? Wie kann man sich selber davor schützen, auf eine „fake news“ herein zu fallen?
Nachruf Hans-Jürgen Freundlieb
Träger des Konradringes
Der Verein zur Förderung der Heimatpflege e.V. Hörde trauert um sein langjähriges Mitglied, den Mitbegründer und früheren 1. Vorsitzenden des Heimatvereins.
Hans-Jürgen Freundlieb war 1989 Mitbegründer des „Verein zur Förderung der Heimatpflege e.V. – 650 Jahre Stadtrechte Hörde“. Aufgabe des Vereins war die Organisation und Durchführung der Feierlichkeiten im kommenden Jahr zur Erinnerung an die Verleihung der Stadtrechte.
Als 1. Vorsitzender war Hans-Jürgen Freundlieb federführend bei der Ausrichtung der über 130 Veranstaltungen, darunter ein imposanter Festumzug durch das Hörder Zentrum.
Er begleitete die Fortführung des Vereins ohne den Namenszusatz „650 Jahre Stadtrechte“ und übergab 1992 den Vorsitz an seinen Nachfolger Willi Feldkamp.
Hans-Jürgen Freundlieb unterstützte den Heimatverein durch persönliches Engagement und finanzielle Hilfe.