
Nachhaltig leben und sparen: Warum sich Lebensmittel retten, Second-Hand-Kleidung und Reparaturen lohnen
Ressourcen werden knapper, Preise steigen – nachhaltiger Konsum spart Geld und schützt die Umwelt. Lebensmittel retten, Second-Hand-Kleidung kaufen, gebrauchte Geräte nutzen und Dinge reparieren sind einfache Wege, nachhaltiger zu leben.
Unter „Willkommen im Stadtbezirk Hörde“ finden Sie Informationen zu günstigen und kostenlosen Angeboten sowie zur Dortmund Karte und dem Programm „Bildung und Teilhabe“.
Lebensmittel retten – weniger Verschwendung, mehr Einsparungen
Millionen Tonnen Lebensmittel landen jährlich im Müll, obwohl sie noch essbar sind. Apps wie „Too Good To Go“ oder „Foodsharing“ ermöglichen es, überschüssige Lebensmittel günstig zu erwerben oder sogar kostenfrei zu bekommen.
Second-Hand-Kleidung – günstig und umweltfreundlich
Die Modeindustrie verursacht enorme Umweltbelastungen. Second-Hand-Kleidung reduziert den Bedarf an Neuproduktionen, spart Ressourcen und ist oft günstiger.
Gebrauchte Geräte nutzen – Qualität zum kleinen Preis
Neue Technik ist teuer, während gebrauchte oder generalüberholte Geräte eine günstige Alternative darstellen. Online-Marktplätze und Anbieter für generalüberholte Geräte bieten geprüfte Technik, die Elektroschrott vermeidet und das Budget schont.
Reparieren statt wegwerfen – Ressourcen sinnvoll nutzen
Defekte Geräte oder Kleidung müssen nicht entsorgt werden. Repair-Cafés und Online-Anleitungen erleichtern Reparaturen, verlängern die Lebensdauer von Produkten und sparen Geld.
Fazit: Nachhaltigkeit lohnt sich doppelt
Wer bewusst konsumiert, spart langfristig und schont die Umwelt. Second-Hand, Reparaturen und Lebensmittelrettung reduzieren Kosten und Abfall – eine Win-Win-Situation für alle.